top of page
A                 

 Anmeldung

Sie erhalten kurz vor der Aufnahme Ihres Kindes in die Krippe verschiedene Unterlagen von uns, die wir für den weiteren Ablauf dringend benötigen. Wir möchten Sie bitten, diese Unterlagen zum Anmeldegespräch ausgefüllt wieder mit zu bringen. 

 

Abmeldung bei Umzug

Bei einem Umzug müssen Sie Ihr Kind vier Wochen vorher in der Kindertagesstätte schriftlich abmelden.

 

Abholzeit

Die Öffnungszeit der Krippe ist von 7:00Uhr bis 16:00 Uhr. Wir haben jedoch unseren Tagesablauf so geplant dass Sie Ihr Kind auch zwischendurch,

z. B. vor dem Mittagessen (um 11:30 Uhr), nach dem Mittagessen (um 12:15 Uhr) oder nach dem Mittagsschlaf zwischen 14:30 Uhr und 15:00Uhr) abholen können.

 

Anrufbeantworter

Sollten Sie uns eine Nachricht hinterlassen wollen, bitten wir Sie diese auf den Anrufbeantworter zu sprechen. So sind wir informiert, wenn Ihr Kind nicht in die Krippe kommt, bzw. eine andere Person Ihr Kind abholt…    Natürlich rufen wir Sie gegebenenfalls auch zurück.

 
B

Bringzeiten

Sie sollten Ihr Kind zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr bringen.  Wir bitten Sie sich an die Bringzeiten zu halten, um unseren Tag gemeinsam um 9:00 Uhr zu starten.

 

Bettwäsche

 Ihr Kind benötigt, falls es im Spatzennest schläft, seine eigene Bettwäsche (Kissenbezug, Bettdeckenbezug und Bettlaken, ggf. Schnuller, Schlafsack und Kuscheltier). Der Geruch der eigenen Bettwäsche vermittelt dem Kind ein Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit.  Wir werden ihnen regelmäßig die Bettwäsche zum Waschen mitgeben.

 
D

Dokumentationsmappe

Jedes Kind besitzt seine eigene Dokumentationsmappe, die Sie am Anfang der Krippenzeit erwerben. Dort werden immer wieder gemalte Bilder, Fotos etc. gesammelt. Während der gesamten Kindergartenzeit wird die Mappe weitergeführt. Am Ende der Krippenzeit/Kindergartenzeit dürfen die Kinder Ihre Mappe als Andenken mit nach Hause nehmen.

 
E

Essensbeitrag

Das Mittagessen kostet pro Essen 2,50 Euro.  Rückwirkend wird monatlich von Ihrem Konto der fällige Betrag  abgebucht. Wenn Ihr Kind nicht am Essen teilnehmen soll, müssen Sie es bis 9:00 Uhr vom Essen abmelden, da wir sonst den Beitrag berechnen . Das Mittagessen beinhaltet eine Hauptspeise mit einem Salat und einem Nachtisch.

 

Eingewöhnung in die Krippe

Wir gewöhnen Ihr Kind in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell ein. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt.

 

Eingewöhnung in eine andere Gruppe

Wenn ihr Kind im Kindergarten bleibt, beginnt ca. vier Wochen vor der Aufnahme in eine andere Gruppe die  Umgewöhnung. In dieser Zeit bringen Sie Ihr Kind wie gewohnt in die Krippe. Eine Erzieherin aus dem Spatzennest wird ihr Kind dann in die Kindergartengruppe begleiten. Dabei stehen wir natürlich im ständigen Austausch

 

Elternausschuss

Der Elternausschuss wird jeweils für ein Jahr gewählt. Die Wahl findet meist im Oktober eines jeden Jahres statt. Das Gremium hat beratende Funktion und ist vor wesentlichen Entscheidungen zu hören. 

 

Entschuldigen

Wir bitten Sie Ihr Kind bei Krankheit oder sonstigem Fernbleiben der Krippe  bis spätestens 9.00 Uhr (telefonisch)zu entschuldigen.                    

 
F

Förderverein

Der Verein besteht seit dem 29.06.1993 und springt überall da finanziell ein, wo öffentliche Mittel nicht mehr zur Verfügung stehen.

Der Verein freut sich natürlich über jedes zusätzliche Mitglied.

Anmeldeformulare und weitere Informationen sind hier im Kindergarten erhältlich.

 

Foto

Bitte bringen sie vier Fotos von Ihrem Kind mit, die wir für unseren Geburtstagskalender, die Garderobe und die Portfoliomappe benötigen.

Bitte beachten Sie, dass Sie in der Einrichtung aus Datenschutzgründen keine Fotos machen dürfen, auf denen andere Kinder abgebildet sind. 

 

Frühstück

Wir frühstücken jeden Morgen gemeinsam.  Die Kinder brauchen im Spatzennest kein Frühstück von Zuhause mitbringen.

 
G

Geburtstag 

Wir feiern den Geburtstag ihres Kindes in der Gruppe. Nach Absprache oder auch Wunsch ihres Kindes können Sie etwas zum Essen mitbringen. 

 

Gespräche

Einmal im Jahr laden wir Sie zu einem Entwicklungsgespräch ein. Sollten Sie zwischendurch ein Gespräch wünschen bitten wir Sie einen Termin mit uns zu vereinbaren.

 

I

Information

Schriftliche Informationen  (z. B. über Elternabende, Kita-Feste, bedarf von neuen Windeln...).finden Sie in Ihrem Briefkasten, der sich im Flur befindet und mit dem Namen Ihres Kindes beschriftet ist.  Schauen sie bitte immer mal hinein!

Zusätzlich erhalten Sie Informationen per Mail und über diese Homepage!

 

K

Kleidung

Da wir bei fast jedem Wetter nach draußen gehen, benötigt Ihr Kind wettergerechte Kleidung wie wasserdichte Schuhe und Matschhose. Außerdem sind Hausschuhe/ Rutschsocken die auch zum Turnen getragen werden können, wichtig. Vergessen Sie nicht die Kleidung, Hausschuhe etc. mit dem Namen Ihres Kindes zu kennzeichnen.

 

Krankheit

Falls ihr Kind oder ein Angehöriger der Familie im Sinne der §34. Bundesseuchengesetz erkrankt ist. (z.B. ansteckende Borkenflechte, Cholera, Diphterie; enteritis infeciosa, Keuchhusten, Krätze, Masern, Meningitis/Enzephalitis, Milzbrand, Mumps, Ornathose Parathypus, Pest, Pocken, Poliomyelitis, ,Q-Fieber, Röteln, Scharlach, Schigellenruhr, ansteckungsfähige Tuperkolose der Atmungsorgane, Tularämie, Typhus abdominalis, virusbedingtes hämorrhagisches Fieber, Virushepatitis, Windpocken oder bei Verlausung), oder sich der Verdacht einer solchen Krankheit ergibt, muss ihr Kind sofort vom Besuch der Kindertagesstätte zurückgehalten und die Leitung unverzüglich benachrichtigt werden.

Zu Wiederaufnahme des Kindes nach Infektionskrankheiten ist eine Ärztliche Bescheinigung vorzulegen.

Wichtig!

Im Fall von Durchfall und/oder Erbrechen darf Ihr Kind erst nach 48 Stunden

Genesung die Kindertagesstätte wieder besuchen.(Quelle: Robert Koch Institut)

Bei Fieber gilt die Regel, dass es 24 Stunden fieberfrei sein muss, bevor es wieder die Kita besucht.

 
M

Mittagessen

Täglich um ca. 11:30 Uhr nehmen wir unser Mittagessen ein. Das jeweilige Gericht entnehmen Sie bitte unserem Speiseplan. Bitte melden Sie ihr Kind freitags, für die nachfolgende Woche an.

Medikamentengabe

Nur wenn es medizinisch unvermeidlich erscheint, den pädagogischen Fachkräften vom Arzt/den Personensorgeberechtigten eine schriftliche Einverständniserklärung vorliegt, können Medikamente verabreicht werden. 

 
P

Pflege

Zum Wickeln benötigt ihr Kind eine Wickelunterlage, Pflegeutensilien wie Feuchttücher, Windeln und  Creme. Nachfüllpackungen können Sie in Ihrem Aufbewahrungsschrank unterbringen.

S

Schmusetuch, Schmusetier, Schnuller

Sie wirken Wunder, wenn Ihr Kind müde ist oder Trost braucht. Auch als Übergangsobjekt ist ein Kuscheltier gut geeignet.

Schlafen

Nach dem Mittagessen (ca. 12:30 Uhr) gehen die Kinder schlafen. Die Vorbereitung zum Schlafen erfolgt in ruhiger und entspannter Stimmung und nach einem den Kindern vertrauten Ritual. Leise Musik hilft den Kindern in den Schlaf zu finden.

 

Schal
Wir bitten Sie Ihrem Kind keine langen Schals oder Loops anzuziehen,
damit keine Strangulationsgefahr besteht. Gut geeignet sind z. B.
Halssocken, Dreieckstücher mit Druckknöpfen oder Klettverschluss.

Sonnenmilch/Sonnenhut

An heißen Tagen sollten sie Ihrem Kind eine Kopfbedeckung als Sonnenschutz mitgeben und denken Sie daran es bereits zu Hause mit Sonnenmilch einzucremen.

 

Singkreis

Die Kinder lieben Musik, Tanz und Fingerspiele. Deshalb ist das Singen ein wichtiger Bestandteil in unserem Tagesablauf. Neben dem Begrüßungs- und Aufräumlied bieten wir regelmäßig Singkreise an.

 

Sauberkeitserziehung

Die „Sauberkeitserziehung“ kann nicht alleine durch die Krippe erbracht werden. Es ist wichtig das Eltern und Krippe zusammen arbeiten und Ihr Kind in diesem Lernprozess unterstützen.

 

T

Turnen

An zwei Tagen in der Woche haben die Spatzenkinder die Möglichkeit in der Turnhalle ihren Bewegungsdrang auszuleben. Natürlich ist es unser großes Anliegen, den Kindern täglich vielfältige Bewegungsangebote zu geben und diese in unseren Tagesablauf mit einzubauen.

 

Tagesablauf in der Krippe:

7.00 Uhr – 9.00 Uhr  Ankommen der Kinder ,

                                        kurzer Austausch mit den Eltern

                                        Freispiel

 

Ca.9.00 Uhr                 gemeinsames Frühstück            

danach                          Angebote wie malen, kleben,

                                        kleistern, kneten oder Projekte…

                                        Bewegungsangebot drinnen oder draußen

 

11.30 Uhr                     Mittagessen

 

12.20 Uhr                     Schlafenszeit                                                                         

               

 

14.30 Uhr                     wecken, wickeln, anziehen  

15.00 Uhr                     Trinkpause

                               

16:00 Uhr                      Abholzeit         

 

 

Taschentücher

Da wir immer viele Schnupfnasen haben, benötigen wir eine menge Taschentücher. Über „Tempospenden“ hin und wieder freuen wir uns.

 

Tür und Angelgespräche

Beim Bringen ihres Kindes in die Krippe ist  uns ein kurzer Austausch wichtig z.B. Ihr Kind hat schlecht geschlafen…….

Auch beim Abholen möchten wir ihnen evtl. etwas wichtiges mitteilen. Aus diesem Grund ist es erforderlich dass sie ihr Kind ca. 10 Minuten vor der Abholzeit abholen.

 
V

Versicherung

Das Kind ist nach § 539, Ziffer 14, Buchstabe a, Reichsversicherungsordnung (RVO) gegen Unfall versichert:

 

  • auf dem direktem Weg in die Kindertagesstätte

  • während des Aufenthalts in der Kindertagesstätte,

  • während einer Veranstaltung der Einrichtung, auch außerhalb des Grundstücks (Spaziergänge, Feste und dergleichen).

Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung beziehen sich nur auf Personenschäden, nicht auf Sachschäden oder Schmerzensgeld. Für den Verlust oder die Beschädigung von Kleidern, Spiel – oder Wertgegenständen der Kinder, wird keine Haftung übernommen.

Alle Unfälle, die auf dem weg von und zu der Kindertagesstätte eintreten und eine ärztliche Behandlung zu Folge haben, sind der Kindertagesstättenleitung umgehend zu melden, damit die Schadensregulierung eingeleitet werden kann.

W

Wirtschaftsgeld

Das monatliche Wirtschaftsgeld in Höhe von 12 Euro beinhaltet:

-  das tägliche gemeinsame Frühstück

  • Getränke wie Tee, Mineralwasser und Milch, die den Kindern gereicht werden

  • Geschenke für die Kinder

  • Materialien für die Gruppe

  • Dokumappe

Das Geld wird Ihnen monatlich abgebucht.

                       

     

bottom of page