
ev. Kindergarten
Niederwallmenach
A
Anmeldung
Während des Anmeldegesprächs haben Sie verschiedene Unterlagen von uns
erhalten, die wir für den weiteren Ablauf dringend benötigen. Wir
möchten Sie bitten, diese Unterlagen zur Eingewöhnung ihres Kindes ausgefüllt wieder mitzubringen.
Abmeldung bei Umzug
Bei einem Umzug müssen Sie Ihr Kind vier Wochen vorher in der
Kindertagesstätte schriftlich abmelden.
Abholen
Wir haben unseren Tagesablauf so geplant, dass Sie Ihr Kind auch
zwischendurch z. B. vor dem Mittagessen (von 12:30 Uhr - 12.30 Uhr),
nach dem Mittagessen (um 12:45 Uhr) oder nach der Ruhezeit (zwischen
13:15 - 16:00 Uhr) abholen können.
Anrufbeantworter
Sollten Sie uns eine Nachricht hinterlassen wollen, bitten wir Sie diese
auf den Anrufbeantworter zu sprechen. So sind wir informiert, wenn
Ihr Kind nicht in den Kindergarten kommt oder eine andere Person
ihr Kind abholt. Natürlich rufen wir Sie gegebenenfalls auch zurück.
Aktuelle Angaben
Es liegt in der Verantwortung der Eltern, uns über die Angaben wie
Telefonnummer, Adresse und Abholberechtigte zu informieren.
Neuerungen müssen uns schriftlich mitgeteilt werden.
Uns unbekannte Personen müssen den Personalausweis vorzeigen.
B
Bringzeiten
Die Kinder sollten bis 8:45 Uhr gebracht werden, damit sie leichter
in den Tag und in die Gruppe finden. Sollten Sie später kommen, dann
bitte erst wieder ab 9:15 Uhr, da wir in der Zwischenzeit von 8:45 Uhr -
9:15 Uhr während des Morgenkreises nicht gestört werden möchten.
Beschwerdemanagement
Falls Sie eine Beschwerde oder ein Anliegen haben, suchen Sie bitte den
Kontakt zu einer Erzieherin oder der Leitung. Falls eine Angelegenheit
nicht zu klären ist, bekommen Sie aus dem Büro ein dafür vorgesehenes
Formular, welches dann ein offizielles Verfahren einleitet.
Bus
Teilzeitkinder ab 3 Jahren, aus Rettershain, Lautert, Oberwallmenach und Reitzenhain
haben die Möglichkeit mit dem Bus zu fahren. Die Einzelheiten erfahren
Sie im Anmeldegespräch.
D
Dokumentationsmappe
Jedes Kind besitzt seine eigene Dokumentationsmappe.
Dort werden immer wieder gemalte Bilder, etwas Gebasteltes,
Lerngeschichten, Fotos etc. gesammelt. Am Ende der Kindergartenzeit
dürfen die Kinder Ihre Mappe als Andenken mit nach Hause nehmen.
E
Elterngespräche
Je nach Bedarf und einmalig jährlich, bieten wir Elterngespräche an.
Hier möchten wir uns mit Ihnen als Eltern austauschen und den
Entwicklungsstand Ihres Kindes besprechen. Diese Gesprächsinhalte,
sowie die Beobachtungen werden dokumentiert. Ein Exemplar wird Ihnen
für Ihre Akten ausgehändigt.
Essensanmeldung
Ganztagskinder können die ganze Woche für das Mittagessen angemeldet werden.
Außerdem können Sie individuell entscheiden,
wann Ihr Kind zum Mittagessen bleiben soll. Bitte füllen Sie hierzu die
Wochenanmeldung (Essenszettel) aus und geben diese bis spätestens
Freitagvormittag für die nächste Woche ab, sonst kann Ihr Kind leider
nicht am Essen teilnehmen.
Die Anmeldung ist verbindlich und kann nicht mehr geändert werden – es sei denn ihr
Kind erkrankt. Bitte melden Sie es dann bis 8:00 Uhr ab.
Eingewöhnung in die Kindertagesstätte
Wir gewöhnen Ihr Kind in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodel
ein. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt,
welches Sie beim Anmeldegespräch erhalten haben.
Elternausschuss
Der Elternausschuss wird jeweils für ein Jahr gewählt. Die Wahl findet
meist im Oktober eines jeden Jahres statt. Das Gremium hat beratende
Funktion und ist vor wesentlichen Entscheidungen anzuhören.
Entschuldigen
Wir bitten Sie Ihr Kind bei Krankheit oder sonstigem Fernbleiben der
Kindertagesstätte bis 8:00 Uhr zu entschuldigen (eine Nachricht auf dem
Anrufbeantworter genügt).
F
Förderverein
Der Verein besteht seit dem 29.06.1993 und springt überall dort finanziell
ein, wo öffentliche Mittel nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Verein
freut sich natürlich über jedes zusätzliche Mitglied. Anmeldeformulare
und weitere Informationen sind hier im Kindergarten erhältlich.
Frühstück
Die Kinder können morgens nach Belieben frei frühstücken. Hierfür
benötigt Ihr Kind etwas zu Essen von zu Hause. Bitte geben Sie Ihrem Kind hierfür
ein gesundes (ausgewogenes) Frühstück von zu Hause mit. Süßigkeiten
sind nicht erwünscht. Um die Selbstständigkeit Ihres Kindes zu fördern,
verpacken Sie dieses bitte in einer leicht zu öffnenden Brotdose, in einer
Kindergartentasche.
Aufgrund dessen, dass wir mit Schulobst beliefert werden, stellen wir immer
saisonabhängiges Obst und Gemüse zur Verfügung.
Frühgruppe
In der Zeit von 7:00 Uhr bis ca. 8:00 Uhr betreuen wir die Kinder alle
gemeinsam in einem Funktionsraum.
G
Geburtstag
Wir feiern den Geburtstag Ihres Kindes in der Gruppe. Nach Absprache oder
auf Wunsch Ihres Kindes, können Sie etwas zu Essen mitbringen (z.B. Kuchen,
Muffins, Rohkost).
H
Hospitieren
Während Ihr Kind den Kindergarten besucht, haben Sie die Möglichkeit durch
eine Hospitation einen Einblick in die Arbeit des Kindergartens zu gewinnen.
Es muss jedoch eine Anmeldung durch Sie erfolgen, um einen Termin und
einen Zeitraum festzulegen.
I
Informationen
Schriftliche Informationen erhalten Sie über Ihre Emailadresse. Es wird Ihnen Empfohlen unser
Angebot der "Kita App" zu nutzen.
(noch in Bearbeitung) Weitere Informationen erhalten Sie im Kindergarten.
K
Kleidung
Da wir bei fast jedem Wetter nach draußen gehen, benötigt Ihr Kind
wettergerechte Kleidung wie Gummistiefel und Matschhose.
Außerdem sind Hausschuhe/Rutschsocken (die auch zum Turnen
getragen werden können) wichtig. Vergessen Sie nicht die Kleidung,
Wechselkleidung, Hausschuhe, Gummistiefel etc. mit dem Namen Ihres
Kindes zu kennzeichnen und gelegentlich im Beutel nachzuschauen ob etwas fehlt.
Bitte bedenken Sie, dass im Kindergarten gemalt, gebastelt und gematscht wird,
ziehen Sie daher Ihrem Kind bitte Kleidung an, die auch schmutzig werden darf.
Krankheit
Falls Ihr Kind oder ein Angehöriger der Familie im Sinne der §34.
Bundesseuchengesetz erkrankt ist (z. B. ansteckende Borkenflechte, Cholera,
Diphtherie; Enteritis infeciosa, Keuchhusten, Krätze, Masern, Meningitis/Enzephalitis,
Milzbrand, Mumps, Ornathose Parathypus, Pest, Pocken,
Poliomyelitis, Q-Fieber, Röteln, Scharlach, Shigellenruhr, ansteckungsfähige
Tuberkulose der Atmungsorgane, Tularämie, Typhus abdominalis, virusbedingtes
hämorrhagisches Fieber, Virushepatitis, Windpocken, Verlausung), oder sich
der Verdacht einer solchen Krankheit ergibt, muss Ihr Kind sofort vom Besuch
der Kindertagesstätte zurückgehalten und die Leitung unverzüglich
benachrichtigt werden. Zur Wiederaufnahme des Kindes nach
Infektionskrankheiten ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen.
Im Fall von Durchfall und/oder Erbrechen darf Ihr Kind erst nach 48 Stunden
Genesung die Kindertagesstätte wieder besuchen. Bei Fieber gilt die Regel, dass ihr Kind 24 Stunden
fieberfrei sein muss.
(Quelle: Robert Koch Institut)
M
Medikamentengabe
Nur wenn es medizinisch unvermeidlich erscheint, die pädagogischen
Fachkräfte der Einrichtung vom Arzt/den Personensorgeberechtigten
schriftlich unterwiesen werden und eine schriftliche Einverständniserklärung
der Personensorgeberechtigten vorliegt, können Medikamente verabreicht
werden. Ein entsprechendes Formular hierfür erhalten Sie bei uns.
Morgenkreis
Jeden Tag finden in einzelnen Räumen 8:45Uhr - 9:15Uhr unsere
Morgenkreise statt. Dort werden die Kinder begrüßt, sie werden etwas erzählen
und es wird gesungen oder Kreisspiele gemacht. Wir möchten Sie
darum bitten den Morgenkreis nicht zu stören und Ihr Kind vorab oder
im Anschluss zu bringen.
Mittagsruhe
Nach dem Mittagessen findet für alle Kinder in den jeweiligen Gruppen
ab ca.13.00 Uhr eine Mittagsruhe statt. Hierbei wird entweder
eine Fantasiereise gemacht oder in Ruhe eine CD angehört. Die Kinder
dürfen sich hierfür ein Kuscheltier von zu Hause mitbringen.
N
Notgruppe
Wenn es in den Gruppen zu personellen Engpässen kommt, wird anhand
der Leitlinien des Notfallplans die Notbetreuung sicher gestellt.
P
Pflege
Zum Wickeln benötigt Ihr Kind eine Wickelunterlage (Handtuch),
Pflegeutensilien wie Feuchttücher, Windeln und Creme.
S
Schal
Wir bitten Sie Ihrem Kind keine langen Schals oder Loops anzuziehen,
damit keine Strangulationsgefahr besteht. Gut geeignet sind z. B.
Halssocken, Dreieckstücher mit Druckknöpfen oder Klettverschluss.
Sonnenmilch/ Sonnenhut
An heißen Tagen sollten Sie Ihrem Kind eine Kopfbedeckung als
Sonnenschutz mitgeben und denken Sie daran es bereits zu Hause
mit Sonnenmilch einzucremen. Die Tageskinder können Sonnenmilch
von zu Hause mitbringen und werden nach der Mittagsruhe mit dieser
eingecremt.
Singkreis
Die Kinder lieben Musik, Tanz und Fingerspiele. Deshalb ist das Singen ein
wichtiger Bestandteil in unserem Tagesablauf. Neben musikalischen
Kreisspielen bieten wir regelmäßig Singkreise an.
Sauberkeitserziehung
Die „Sauberkeitserziehung“ kann nicht alleine durch die Kindertagesstätte
erbracht werden. Es ist wichtig, dass Eltern und Erzieherinnen zusammen
arbeiten und Ihr Kind bei diesem Lernprozess unterstützen.
T
Taschentücher
Da wir immer viele Schnupfnasen haben, benötigen wir eine menge
Taschentücher. Über gelegentliche „Tempo-Spenden“ freuen wir uns.
Tasche
Ihr Kind sollte an jedem Tag eine Kindergartentasche mitbringen. In der
Tasche kann die Brotdose aufbewahrt werden. Ebenso können so
die Kinder ihre gebastelten und gemalten Bilder unterbringen. Diese
sind im Täschchen gut aufgehoben und können nicht verloren gehen. Auch
hat Ihr Kind die Hände frei, was z. B. beim Einsteigen in den Bus von Vorteil ist.
Tagesablauf
7:00 - 8:00 Uhr Frühgruppe
7:00 - 10:00 Uhr Möglichkeit des Freien Frühstücks
8:45 - 9:15 Uhr Morgenkreis
9:00 - 10:30 Uhr Freispiel und verschiedene Angebote
10:30 Uhr Spiel im Freien
12:00 - 12:30 Uhr Abholzeit/Busabfahrten
11:30 - 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 - 13:30 Uhr Ruhephase/Mittagsschlaf/Fantasiereise
Ab 13:30 Uhr freies Spiel und Angebote/individuelle Abholzeiten
16:00 Uhr die Kindertagesstätte schließt
U
Unklarheiten
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen
Gruppenerzieherinnen. Gemeinsam werden wir dann eine Lösung finden.
V
Versicherung
Das Kind ist nach § 539, Ziffer 14, Buchstabe a, Reichsversicherungsordnung
(RVO) gegen Unfälle versichert:
- auf dem direkten Weg zur Kindertagesstätte,
- während des Aufenthalts in der Kindertagesstätte und
- während der Veranstaltung der Einrichtung, auch außerhalb des
Grundstückes (Spaziergänge, Feste und dergleichen).
Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung beziehen sich nur auf
Personenschäden, nicht auf Sachschäden oder Schmerzensgeld.
Für den Verlust oder die Beschädigung von Kleidern, Spiel- oder
Wertgegenständen der Kinder, wird keine Haftung übernommen.
Alle Unfälle, die auf dem Weg von und zu der Kindertagesstätte
eintreten und eine ärztliche Behandlung zur Folge haben, sind der
Kindertagesstättenleitung umgehend zu melden, damit die
Schadensregulierung eingeleitet werden kann.
W
Wirtschaftsgeld
Das monatliche Wirtschaftsgeld in Höhe von 7€ beinhaltet:
- Das 14- tägige gemeinsame Frühstück
- Getränke wie Tee, Mineralwasser und Milch, die den Kindern beim
täglichen Frühstück und zwischendurch gereicht werden
- Geschenke für die Kinder (z. B. an Geburtstagen, Ostern, Nikolaus, Weihnachten)
- Gemeinsames Kochen und Backen
- Dokumentatinsmappen
Der Betrag wird Ihnen monatlich abgebucht.
Das Wirtschaftsgeld ist auch in den Ferienzeiten sowie Fehltagen zu entrichten.
Z
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehern ist uns zum Wohle Ihrer Kinder
sehr wichtig. Sollten Sie Fragen oder andere Anmerkungen haben, wenden
Sie sich bitte an die Erzieherinnen oder der Leitung.